Audios

Der unkonventionelle Popstar
Zum 200. Todestag des englischen Dichters Lord Byron sendet BR Klassik ein Feature von Noemi Schneider.

Caspar David Friedrich zum 250. Geburtstag
Der Ausstellung zu Caspar David Friedrichs 250. Geburtstag in der Hamburger Kunsthalle widmet der NDR zwei Beiträge. Der Kurator Markus Bertsch spricht über die Besonderheit von Friedrichs Kunst, während sich Britta Probol dem Künstler selbst widmet. Christhard Läpple befasst sich in seinem Audio-Beitrag auf zdfheute mit Florian Illiesʼ Buch Zauber der Stille und dessen Bezug zu Caspar David Friedrich.
Auch der Monopol-Podcast beschäftigt sich in einer Folge mit dem Greifswalder Künstler und fragt, „warum seine Werke auch heute noch so viele Künstlerinnen und Künstler faszinieren“.
Im Rahmen des Jubiläumsjahrs stellt MDR Kultur sieben spannende Fakten zur Dresdner Romantik zusammen, unter anderem zur Malerei und zur Musik; Deutschlandfunk Kultur hingehen konzentriert sich auf interessantes Wissenswertes über Friedrich selbst und SWR Kultur setzt den Fokus auf Friedrichs Verbindung zur Musik.

Der ungekrönte König der Romantik
Am 31. Mai 2023 jährt sich der Geburtstag des „Königs der Romantik“, Ludwig Tieck, zum 250. Mal. Aus diesem Anlass spricht Frank Meyer mit Roland Borgards, dem Mitherausgeber der Wilden Geschichten, über die bei dem Autor verschwimmenden Grenzen zwischen Fantastischem und Realistischem. Eine Lesung aus Tiecks Wilden Geschichten wird vom Literaturhaus Berlin online zur Verfügung gestellt. Mit dem „König der Romantik“ beschäftigen sich ebenfalls Hans-Joachim Simm in einer Dokumentation sowie Christian Linder im Deutschlandfunk. Die Bedeutung Tiecks für die Romantik stellt der Leiter der Abteilung Romantik-Forschung im Goethehaus Frankfurt, Wolfgang Bunzel, in einem Gespräch bei hr2 Kultur heraus. Im Feuilleton der FAZ liest Thomas Huber Ohne Titel des romantischen Schriftstellers.
Eine Verortung von Ludwig Tieck im romantischen Literaturkanon nimmt Jochen Strobel in einem Vortrag im Romantikmuseum Marburg vor. Außerdem präsentiert das Kügelgenhaus in Dresden in einer Sonderausstellung die Spuren von Tiecks mehr als 20 Jahre langem Wirken in der Stadt an der Elbe.

Zu Rahel Varnhagens Sterbetag
Der WDR bietet in seinem Programmpunkt ZeitZeichen einen Beitrag zum 190. Sterbetag der Schriftstellerin Rahel Varnhagen. Neben der Position der Salonnière in den zeitgenössischen intellektuellen Kreisen werden auch Anfeindungen und Problem ihrer Zeit dargestellt.

Ein Leben in Musik - Mit Fanny Hensel durch das Jahr
Diesen Titel trägt ein Projekt des Mendelssohn-Hauses Leipzig, das sich jenen zwölf Charakterstücken Fannys widmet, die als Klavierzyklus unter dem Titel Das Jahr 1841 entstanden. Für jeden einzelnen Monat wird die Musikaufnahme mit einer Episode verbunden, die das Leben dieser bedeutenden Musikerin des 19. Jahrhunderts illustriert.

Novalis-Geburtstag
Am 02. Mai 2021 jährt sich Novalis Geburtstag zum 250 Mal. Anlässlich des Jubiläums entstanden zahlreiche Portraits und Diskussionen, die das Bild des Frühromantikers aktualisieren. Eine Auswahl aus dieser Vielzahl an medialen Beiträgen finden sie in allen drei Rubriken von „Romantik virtuell“.

Deutschlandfunk: Dieser Beitrag des Deutschlandfunk bildet einen kurzweiligen Überblick über Novalis, sein Werk und dessen Rezeption (Dauer ca. 5min). Eine informative Ergänzung zu diesem Überblick bietet das Interview, das Deutschlandfunk mit dem Jenaer Literaturwissenschaftler Dirk von Petersdorff führte. Dieser bespricht auch die Novalis-Rezeption im 20. Jh. (Dauer ca. 13min). Einen ausführlichen Tiefenblick bietet Deutschlandfunk Kultur in der „langen Nacht über Novalis“. Darin wird nicht nur mit dem Vorurteil der angeblichen Welt- und Lebensferne aufgeräumt, sondern auch mit dem der Wissenschaftsfeindlichkeit, mit dem die Romantik oft in Verbindung gebracht wird (Dauer ca. 160min).

SWR2: Ein Dichterportrait des SWR2 mit dem Titel „Der Dichter Novalis und die Romantisierung der Welt“ (Dauer ca. 30min). Über die Frage „Wie verführerisch ist die Romantik?“ diskutiert Martin Durm von SWR2 mit Prof. Dr. Wolfgang Bunzel (Leiter der Abteilung Romantik-Forschung im Freien Deutschen Hochstift), Prof. Dr. Jochen Hörisch (Literaturwissenschaftler) und Nils Minkmar (Süddeutsche Zeitung) (Dauer ca. 44 in.). In dem Beitrag des SRW2 wird von der Verbindung zwischen einer deutschen Impfskepsis und dem Vertreter der Frühromantik Abstand genommen. Zu Gast ist der Literaturwissenschaftler Herbert Uerlings (Dauer ca. 7min).

MDR: MDR Kultur berichtet von der Ausstellungseröffnung im Novalis-Museum in Oberwiederstedt, dem Geburtshaus des Frühromantikers. Seit dem 01.05.22 ist dort eine neue Sonderausstellung zu sehen (Dauer ca. 8min). Anlässlich des 250 Geburtstag von Novalis produzierte MDR Kultur das preisgekrönte Werk Die blaue Blume (1995) von Penelope Fitzgerald als Lesung. Außerdem finden Sie hier weitere Lesungen von Novalis-Texten, wie Die Christenheit oder Europa oder die Hymnen an die Nacht.

Ö1: Florentin Groll liest eine Auswahl aus den Blütenstaub-Fragmenten von Novalis mit musikalischer Untermalung u.a. von Felix Mendelssohn Bartholdy, Franz Schubert und Clara Schumann.

Schlegel-Geburtstag
Aus Anlass des 250. Geburtstags von Friedrich Schlegel berichteten diverse Medien über Leben und Wirken des Philosophen und Schriftstellers. Eine Auswahl kann nachstehenden eingesehen werden. Christian Linder akzentuiert in seinem Beitrag für den Deutschlandfunk vom 10.03.2022 Schlegels Bedeutung für die moderne Kritik und Literaturwissenschaft (Dauer ca. 5min). Jutta Duhm-Heitzmann zeichnet in ihrem Beitrag vom 01.03.2022 für die WDR ‚ZeitZeichen‘ den Lebensweg Schlegels nach (Dauer ca. 15min). Tilman Seiler hebt in seinem Beitrag vom 10.03.2022 für den Bayerischen Rundfunk die Aktualität von Schlegels Wirken hervor (Dauer ca. 7min).

Der gedichtete Himmel
In einer Sendung vom 09.05.2021 bespricht der SWR2 in der Sendung Lesenswert Magazin die Monografie Der gedichtete Himmel von Stefan Matuschek

Route der Romantik
Der Audio-Spaziergang des Projektes Via Brentano - Route der Romantik führt nicht nur an Orte, die zu den in Frankfurt geborenen Geschwistern Bettina von Arnim und Clemens Brentano einen historischen Bezug haben, sondern will das Programm der Romantik – die Wahrnehmungsveränderung – nachvollziehbar machen. Sie können die 13 Orte auf der Route anwählen und die Audiofiles online anhören. Die ausführliche Broschüre mit Texten zu der Route der Romantik finden Sie hier.

Ensemble trio pontes
Das trio pontes ist ein junges Ensemble, das sich der Wiederaufführung von romantischen Lied-Raritäten verschrieben hat. Ihr erster Podcast Ein ‚Like‘ für Clara dreht sich um Lieder, die Clara Schumann gewidmet wurden. In jeder Folge gibt es extra für den Podcast eingespielte Aufnahmen der Lieder (oftmals Ersteinspielungen). In der ersten Folge geht es um den liebeskranken Carl Banck, in den nächsten Folgen geht es dann um Künstler wie Robert Schumann, Josephine Lang, Pauline Viardot und Johannes Brahms.

Wilhelm Hauff
Der FAZ-Bücherpodcast hat eine Folge zu Wilhelm Hauff produziert: Märchendichter und Visionär: Ein Abend zu Wilhelm Hauff mit Christian Brückner und Tilman Spreckelsen aus dem Freien Deutschen Hochstift in Frankfurt.

Deutsches Romantik-Museums
Im Podcast des Hessischen Rundfunks vom 17.09.2021 geht es um die Architektur des Deutschen Romantik-Museums.

Romantik und Revolution - Podcast des Heinrich-Heine-Instituts
Unter dem Titel Romantik und Revolution veröffentlicht das Heinrich-Heine-Institut seinen Podcast. Die Beiträge widmen sich neben der Literatur auch musikwissenschaftlichen Themen der Zeit. Zentrale Persönlichkeiten sind dabei unter anderem Heinrich Heine sowie Clara und Robert Schumann. 

Texte der Romantik
Unter dem Titel Texte der Romantik findet sich über das Frankfurter Petrihaus ein Podcast zur Begegnung mit der „berühmtesten Traumfigur der Rheinromantik“: „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten – Loreley und die Irrwege der Rheinromantik“. Außerdem gelesene Familienbriefe Goerg Brentanos, Gedichte von Clemens Brentano, Karoline von Günderrode, Novalis, Tieck, Eichendorff und Weiteren.

Buchreihe zur Romantik
Im Berliner Secession Verlag erscheinen in den nächsten fünf Jahren 15 Bände mit Texten von Autoren aus der Epoche der Romantik. Die Bände werden thematisch zusammengestellt und beschäftigen sich u.a. mit Gespenstern, Tieren, Teufelsgeschichten oder der Stadt. Im Gespräch mit Angela Gutzeit vom DLF erklären zwei der Herausgeber, Roland Borgards und Günter Oesterle, welche Bedeutung Texte der Romantiker für unsere Gegenwart haben.

Zeitgenössische Dichter und die Romantik
Zeitgenössische Dichter und die Romantik - Die Poetisierung der Welt. Ein Radio-Beitrag / Podcast des deutschlandfunk zum Nachhören.

Handliche Bibliothek der Romantik
Die ersten Bände der Handlichen Bibliothek der Romantik werden auf der Website des Secession Verlags vorgestellt.

Hölderlin
Was Hölderlin mir bedeutet - Gespräche anlässlich des 250. Geburtstags bei der Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V.