Dienstag 03. - Donnerstag 05. Mai 2022

Henrik Steffens und Halle um 1800. Bergbau – Dichterparadies

Internationale Kon­ferenz

Im Jahr 2023 jährt sich zum 250. Mal der Geburtstag des norwegischen Naturwissenschaftlers, Philosophen, Schriftstellers und Universitätsreformers Henrik Steffens (1773–1845). Dazu wird in nationaler Regie in Oslo bzw. in Stavanger, dem Geburtsort Steffens', eine internationale Kon­ferenz ausgerichtet.

Als Auftakte zu dieser Großveranstaltung finden vorab an Orten, die für die Biografie und Karriere des norwegischen Wahldeutschen von Bedeutung waren, Veranstaltungen statt, um diese facettenreiche und zentrale, allerdings wenig bekannte Per­sönlichkeit der europäischen Wissens- und Kulturgeschichte einem breiteren Fachpublikum vorzustellen. In diese Ver­anstaltungsfolge soll sich die internationale, interdisziplinär ausgerichtete Tagung in Halle ein. Sie wird durchgeführt von der Henrik-Steffens-Professur des Nordeuropa-Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin und organisiert  in Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (IZEA).

Veranstaltungszeitraum: 3. – 5. Mai 2022 in Halle (Saale)

Veranstaltungsort: IZEA – Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung – Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Christian-Thomasius-Zimmer

Konzeption und Organisation Dr. Marit Bergner, Prof. Dr. Marie-Theres Federhofer, Prof. Dr. Bernd Henningsen vom Nordeuropa-Institut, Humboldt-Universität zu Berlin in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Elisabeth Décultot und Prof. Dr. Daniel Fulda, IZEA Halle

Gefördert von der Fritz-Thyssen-Stiftung

Tagungsrogramm:

Dienstag, 3.5.2022

18.00 Uhr      Helge Jordheim (Oslo): Steffens in der Unterwelt. Bergwerk und Naturgeschichte. Öffentlicher Abendvortrag im Bibliothekssaal des IZEA

Mittwoch, 4.5.2022

09. 15 Uhr    Begrüßung (Elisabeth Décultot und Marie-Theres Federhofer)

Sektion I:      Steffens der Universitätsreformer

09.30 Uhr     Marit Bergner (Berlin): Steffens’ Entwurf einer Bergakademie in Halle

09.50 Uhr     Dietrich von Engelhardt (Lübeck): Die Idee der Universität bei Henrik Steffens im Kontext der Entwürfe um 1800

10. 10 Uhr      Bernd Henningsen (Berlin): Nationale Wiedergeburt durch Bildung – die Gründer der modernen Universität um 1800

10.30 Uhr     Diskussion (Moderation: Elisabeth Décultot)

11.00 Uhr       Kaffeepause

Sektion II:   Romantische Geselligkeit

11.40 Uhr      Anna Lena Sandberg (Kopenhagen): Salon – Herberge– Dichterparadies: Die Rolle der Frauen in den literarischen Geselligkeitsformen in Halle und Kopenhagen um 1800

12.00 Uhr     Jessika Piechocki (Halle): Zwischen Zauberinsel und Waldhorntönen - Henrik Steffens im Umfeld hallescher Geselligkeiten (1804-1806)

12.20 Uhr     Diskussion (Moderation: Marit Bergner)

13.00 Uhr       Mittagessen

14.30 Uhr       Elisabeth Décultot (Halle): Henrik Steffens und Philipp Otto Runge – Wechselwirkungen

14.50 Uhr      Daniel Fulda (Halle): „Es durfte in diesem Garten kein Schuss fallen.“ Steffens’ kritischer Blick auf die romantische Idylle

15.10 Uhr      Diskussion (Moderation: Bernd Henningsen)

15.40 Uhr        Kaffeepause und Austausch

19.00 Uhr        Abendessen

Donnerstag, 5.5.2022

Sektion III: Steffens der Naturwissenschaftler

09.30 Uhr    Jesper Lundsfryd (Odense/Kopenhagen): Salonfähig? Steffens’ "Polemische Blätter" im Kontext der zeitgenössischen Geologie

09.50 Uhr     Stefan Höppner (Weimar): Mesmerismus bei Steffens

10.10 Uhr     Norman Kasper (Halle): Erdleben. Henrik Steffens’ Beitrag zu einem naturgeschichtlichen Epochenverständnis

10.30 Uhr     Diskussion (Moderation: Marie-Theres Federhofer)

11.00 Uhr       Kaffeepause

11.40 Uhr       Lore Hühn (Freiburg): Henrik Steffens im Kontext der Naturphilosophie um 1800

12.00 Uhr     Marie-Theres Federhofer (Berlin/Tromsø): Henrik Steffens und die Anfänge der Geochemie um 1800

12.20 Uhr     Diskussion (Moderation: Daniel Fulda)

13.00 Uhr       Mittagessen

15.00 - 16.30 Uhr  Franckesche Stiftungen: Keferstein-Nachlass, präsentiert von Frau Klosterberg

17.30 Uhr       In Giebichenstein: Vortrag von Frau Ritter mit Gartenführung

19.00 Uhr       Mittagessen   

 

Kontakt

Prof. Dr. Marie-Theres Federhofer

Nordeuropa-Institut

Humboldt-Universität zu Berlin

10099 Berlin

marie-theres.federhofer(at)hu-berlin.de