„Romantische Materialitäten/Romantic Materialities"
Romantische Materialitäten
Dass die historische Romantik im europäischen Raum als bibliografisches Zeitalter gelten kann, das durch eine steigende Nachfrage und Produktion von Texten und einer Ausdifferenzierung der Leserschaft im 18. Jahrhundert ermöglicht wurde, ist in der literatur-, medien- und kulturwissenschaftlichen Forschung mittlerweile ein Gemeinplatz. Näher zu untersuchen bleibt die Frage nach den sozial vermittelten Praktiken der materiellen Textualität, z. B. welche Rolle der Zirkulation von Handschriften in Freundes- oder Familienkreisen zuzuordnen ist oder wie und wo in und aus Manuskripten, Notizen, Aufzeichnungen und Büchern (vor-)gelesen wurde. Neben Fragen, die Materialitäten des romantischen Buchs und damit immanent verschränkte Aspekte der Lektüre und Kritik betreffen, sind viele der materiellen Schreib- und Druckkontexte romantischer Texte immer noch praxeologisch, kultur- und medientheoretisch unterbelichtet. Wo, wie und womit geschrieben, editiert, kommentiert und redigiert wurde, ist für kanonische Autor:innen der Romantik vereinzelt aufgearbeitet worden, Studien zu den Schreibszenen und -geräten der Romantik sowie den Techniken der Arbeit an und mit dem Text (von der Ideennotiz über den Entwurf bis hin zum Druck) im internationalen Vergleich bleiben ein Desiderat. Darüber hinaus erschienen zahlreiche Erstdrucke romantischer Lyrik, Novellen und Erzählungen in (Frauen-)Literaturzeitschriften, Almanachen, Taschenbüchern - teilweise in Serie, teilweise mit aufwändigen oder kurzerhand beigefügten Kupfern und Illustrationen. Welchen Stellenwert der romantische Text im Zeitschriften-Kontext besitzt und wie umgekehrt die seriell produzierte Zeitschrift/Zeitung relevant für das romantische Buch im Speziellen, die Theorie des Romantischen, die Poetik der Romantik im Allgemeinen genannt werden kann, gilt es angesichts neuer intermedialitäts- und materialitätsgeschichtlicher Studien zur Zeit um 1800 noch einmal neu zu beleuchten.
Nicht zuletzt sind mit solchen Fragen zu den materiellen Praktiken und medialen Dispositiven der Romantik auch dingtheoretische und neumaterialistische Fragestellungen verknüpft. Welche Materialitäten auf welche Weise einen buchstäblich handfesten Unterschied machen, hängt indes fundamental davon ab, welche Handlungs- und Wirkungsmacht den Schreibgeräten, Textträgern und anderen textkonstituierenden Dingen zugesprochen werden kann, die Textgenesen und -transformationen begleiten oder zum Teil überhaupt erst ermöglichen.
Die Tagung setzt sich zum Ziel, die neuesten Entwicklungen in der literatur- und kulturwissenschaftlichen, medienwissenschaftlichen und kunsthistorischen Forschung hinsichtlich der Frage nach den romantischen Materialitäten kritisch abzuschätzen.
Anhand von Fallanalysen und exemplarischen Probebohrungen soll dabei untersucht werden, wie Ergebnisse aus der Buchgeschichte, der materiellen Kulturforschung, der Praxeologie und der Literaturwissenschaft miteinander in Verbindung zu bringen sind. Dabei soll nicht nur der material turn reflektiert werden, sondern auch neumaterialistische Theorien zum Tragen kommen, die traditionelle Annahmen darüber, was Materie und Dinglichkeit ist (und tut) noch einmal neu aufgerollt und mit Blick auf das romantische Buch bzw. den romantischen Text rekonzeptionalisiert werden. Auf diese Weise wird eine Neukontextualisierung der literarischen Produktion mediengeschichtlicher Konstellationen und materialitätsspezifischer Prozesse in der europäischen Romantik angestrebt.
Call for Papers Deadline (02.03.2022)
Romantic Materialities
It is a commonplace in scholarship on literary, media, and cultural history to claim that, as a historical phenomenon, European Romanticism constitutes a bibliographic age which emerged through the increasing demand and production of texts, as well as through the growth and differentiation of the reading public in the eighteenth century. Yet the question of the socially mediated practices of material textuality still requires greater scholarly attention in and beyond Romanticism Studies. For example, there needs to be further and more nuanced examination of what role the circulation of manuscripts played in social circles (whether familial, and/or among friends or acquaintances), and how and why manuscripts, notes, and books were read or read aloud from in social contexts. Alongside questions concerning the materialities of the Romantic book (and its intricate relation to aspects of reading and critique), the various material contexts in which texts were written and printed remain underexplored from a variety of perspectives, such as praxeology, cultural, and media theory. How and why texts were written, edited, commented on, and revised, and what materials and instruments were used in the process has been examined in the case of some canonical (mostly male) German Romantic authors. But, viewed from an international perspective, what remains a significant desideratum are studies of „writing scenesD, the instruments of writing, as well as the technologies of work both on and with the text (from the earliest stages of conceptual notes through to a draft and finally to its printed form). Moreover, Romantic lyric poetry, novellas, and short stories often were first published in (women,s) literary periodicals, almanacs, and pocketbooks - some in series, some with plates and illustrations, whether lavish or rather hastily included in the publication. In light of new studies attending to intermediality and the material history of the period around 1800, what needs to be investigated is the significance and status of the Romantic text in the context of its publication in periodicals and, vice versa, how the serial publication of periodicals or newspapers might not only be relevant for thinking about the Romantic book specifically, but also, more broadly, for thinking about the theory and poetics of Romanticism.
What is connected to these questions about the material practices and media apparatus in Romanticism are methodological approaches informed by thing theory and new materialist perspectives. How particular materialities make an actual, that is, a tangible difference - and in what ways - is fundamentally dependent on what agency and effects can be ascribed to the writing implements, the material media of the text (e. g. manuscript, print), and to other objects that constitute the texts - objects that are part of the process of the textss genesis and transformations or, in part, even make the text possible in the first instance.
This conference aims to critically examine in particular recent developments in research in literary studies, cultural studies, media studies, and art history that focus on Romantic materialities. Through a series of exploratory and model case studies, it raises the question of how research practices from book history, material cultural studies, praxeology and literary studies can be productively brought into dialogue with one another. It is the intention not just to reflect the „material turns, but also to bring new materialist theories to bear on the assumptions that conventionally underlie what materiality and „the material, is - and indeed what materiality does. It is the goal to bring these assumptions to critical attention and to reconceptualise them in the context of the Romantic book and the Romantic text. In this manner, the conference sets out to recontextualise literary production, media-historical configurations and processes specific to the materialities of European Romanticism.